Auskunft über Unterstützung gewünscht
In Österreich-Ungarn befanden sich während des Ersten Weltkrieges zwischen 1,2 und 1,8 Millionen Kriegsgefangene.
In Österreich-Ungarn befanden sich während des Ersten Weltkrieges zwischen 1,2 und 1,8 Millionen Kriegsgefangene.
Die Frage, wie viel Kunst der Österreicher, und somit auch der Burgenländer, braucht, kann nur sehr komplex beantwortet werden, da das Kunstbedürfnis der Bevölkerung sehr stark variiert.
Die ersten gesicherten Spuren jüdischen Lebens in Stadtschlaining finden sich im Jahr 1675.
Postämter waren immer ein wichtiger Teil der Gemeindeinfrastruktur und örtlicher Kommunikationspunkt.
Auf dem Boden der ehemaligen Monarchie begannen sich Nationalstaaten zu bilden, die sich auf das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ beriefen.
Die NS-Ideologie definierte die „Volksgemeinschaft“ als solidarische Gemeinschaft der deutschen „Volksgenossen“ ohne Unterschiede in Hinblick auf Herkunft, Beruf, Vermögen und Bildung.
Rudolf Klaudus, der bis 1938 Schulinspektor für das kroatische Schulwesen im Burgenland war, wurde nach Kriegsende zum Bezirksschulinspektor im Bezirk Oberpullendorf ernannt.
Bei den Gemeinderatswahlen 1931 erreichte die NSDAP in Eisenstadt 214 Stimmen, 9,5 %, sodass zwei NS-Abgeordneten in den Eisenstädter Gemeinderat einzogen.
Die Ruhr ist eine hochansteckende Durchfallerkrankung, deren Ausbreitung vor allem durch schlechte sanitäre Verhältnisse, verunreinigte Lebensmittel und verseuchtes Trinkwasser begünstigt wird.
In den 1950er Jahren schritt die Motorisierung der Bevölkerung rasch voran. Die Verkehrstauglichkeit von Straßen, Fahrzeugen, aber auch von Verkehrsteilnehmern konnte jedoch ...