Ersatzreifeprüfung/ Notabitur mit Hilfestellungen
Wenn ein regelmäßiger Schulunterricht nicht mehr gewährleistet werden kann, so müssen neue Lösungen gefunden werden.
Wenn ein regelmäßiger Schulunterricht nicht mehr gewährleistet werden kann, so müssen neue Lösungen gefunden werden.
Die NS-Führung nahm die Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg zum Anlass, sich intensiv um die Versorgungslage während des Zweiten Weltkrieges zu kümmern.
Am 19. Juni 1933 wurde die NSDAP verboten und deren Mitglieder zogen sich daraufhin in die Illegalität zurück.
Am Abend des 11. März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten im Burgenland die Herrschaft. Bereits einen Tag später, am 12. März 1938, ...
Der österreichische Außenminister erließ im April 1946 ein Rundschreiben Dokumente, Berichte etc. aus der Zeit von 1933 bis 1945 zu sammeln.
Mit dem Reichsgesetz vom 15. Oktober 1938 wurde das Bundesland Burgenland aufgelöst. Die nördlichen Bezirke wurden dem Gau Niederösterreich und die südlichen Bezirke dem Gau Steiermark angeschlossen.
Adolf Hitler hat das Burgenland zwar offiziell gemieden, doch andere „NS-Größen“ besuchten sehr wohl das aufgelassene Burgenland.
Im Frühling 1945 stellte sich für die Burgenländer die Frage, ob sie flüchten oder ausharren sollten. Der östliche Teil des Bezirkes Neusiedl am See sollte von der Deutschen Wehrmacht nicht verteidigt werden.
Die Nationalsozialistische Partei, zunächst auch „Hitlerpartei“ genannt, verfügte bis 1930 nur vereinzelt über Stützpunkte im Burgenland.
Die NS-Führung rief im Herbst 1944 zur „Verteidigung des Reiches“ auf. Alle verfügbaren Kräfte, das letzte Aufgebot, sollten im „Totalen Krieg“ die Wende bringen.