Schnelle Post
Die Post war am Beginn des 20. Jahrhunderts das wichtigste Kommunikationsmedium. Über die Zustellung herrschte in manchen burgenländischen Regionen jedoch Unzufriedenheit.
Die Post war am Beginn des 20. Jahrhunderts das wichtigste Kommunikationsmedium. Über die Zustellung herrschte in manchen burgenländischen Regionen jedoch Unzufriedenheit.
Im Nachkriegsösterreich war Kaffee Mangelware. Man musste auf Ersatzkaffee, im Volksmund auch Muckefuck genannt, zurückgreifen.
In der Nähe des Helenenschachtes bei Ritzing, einem Teil des Brennberger Braunkohlenreviers im Ödenburger Gebirge, entstand um 1870 eine Arbeitersiedlung, die um 1909 rund 60 Bergarbeiterfamilien bewohnten.
Die Volkszählung von 1923 weist Gattendorf als eine gemischtsprachige Gemeinde aus. Man zählte 468 deutsche, 182 ungarische und 461 kroatische Bewohner.
Eine Schülergruppe aus Thüringen besuchte im September 1929 Österreich. Über Passau, Linz, Melk, Dürnstein und Krems ging es nach Wien und von dort ins Burgenland, wo die erste Station Neusiedl am See war.
Die Gemeinderäte gelten als Repräsentanten der Gemeinde. Bei der Bestellung der neuen Gemeindefunktionäre sollte darauf geachtet werden, dass diese politisch vollkommen verlässlich sind und über das volle Vertrauen der Gemeindemitglieder verfügen.
Trotz wirtschaftlicher Probleme, schlechter Straßen und fehlender Tankstellen breitete sich die Motorisierung in der Zwischenkriegszeit rasant aus.
"Das Heimatbild ist sehr stark positiv besetzt und gerade dann, wenn die Lebensumstände zum Verlassen der Heimat gezwungen haben, in der Erinnerung verklärt und überzeichnet.“
Neben der Seelsorge sah es die Kirche lange Zeit als ihre Pflicht an, auch als oberste Moralinstanz im Dorf aufzutreten.
Besonders ab dem 19. Jahrhundert schrieb man dem Alkohol negative Wirkungen auf Moral, Religiosität, Gesundheit und Arbeitsleistung zu und sah das Wirtshaus als Ort des Lasters an.