Bitte um Erlaubnis zur Heirat der Schwägerin
Das kirchliche Ehehindernis der Schwägerschaft erfordert einen Dispens, um eine rechtsgültige Eheschließung zu ermöglichen. Um eine bischöfliche Ehedispens bat 1842 Matthias Unger aus Deutsch Jahrndorf.
Das kirchliche Ehehindernis der Schwägerschaft erfordert einen Dispens, um eine rechtsgültige Eheschließung zu ermöglichen. Um eine bischöfliche Ehedispens bat 1842 Matthias Unger aus Deutsch Jahrndorf.
Die Erforschung der Menschenrasse war eine geraume Zeit lang ein beliebtes Thema der Wissenschaft. Die rassenkundliche Untersuchung durch die anthropologische Gesellschaft Wien 1935 zog aus ihren Ergebnissen so manch eigenartige Schlüsse.
Die anthropologische Gesellschaft aus Wien führte im Jahr 1935 eine umfangreiche Studie im Burgenland durch. Unter anderem wurde auch das Essverhalten der Burgenländerinnen und Burgenländer untersucht.
Je länger der Erste Weltkrieg andauerte, umso drückender wurde der Mangel an verschiedenen Konsumgütern und umso größer der Druck der Zwangswirtschaft.
Winter 1929: Schneemassen, Verwehungen und monatelanger Frost bis zu -30° beherrschen Österreich. Auch im Burgenland gab es den strengsten Winter des 20. Jahrhunderts.
Ein Beamter der Bezirkshauptmannschaft Güssing machte sich 1927 bezüglich der Hygienezustände in den Gasthäusern so seine Gedanken:
Einem Gendarmeriebericht des Rayons Schachendorf vom Oktober 1927 ist zu entnehmen, dass sich die Beamten über den „massiven“ Autoverkehr an der Grenze ihre Gedanken gemacht haben.
Als sich der Erste Weltkrieg dem Ende zuneigte, brach 1918 die nächste große Katastrophe über die Bevölkerung herein. Kein Kontinent und keine Region blieben von der spanischen Grippe verschont.
Zeitgleich mit der Industrialisierung musste auch preiswerter Wohnraum für die Arbeitskräfte geschaffen werden, um die Arbeitswanderung der Landbevölkerung zu den industriellen Zentren zu ermöglichen und die Arbeiter an die Betriebe zu binden. In den Werkskolonien herrschten vielfach Raumnot und mangelhafte Hygiene.
Das Verhältnis zwischen der deutschen und der kroatischen Bevölkerung im Burgenland wird in der allgemeinen Wahrnehmung zumeist als sehr unkompliziert beschrieben.