Pamhagen will zu Österreich
Am 2. September 1919 erhielt die deutschösterreichische Delegation den dritten und endgültigen Text des Friedensvertrages in St. Germain/Paris von den Alliierten ausgehändigt.
Am 2. September 1919 erhielt die deutschösterreichische Delegation den dritten und endgültigen Text des Friedensvertrages in St. Germain/Paris von den Alliierten ausgehändigt.
Vielfach begeistert und euphorisch bejubelt zogen Millionen Soldaten in den „Großen Krieg“. Bald folgte die Ernüchterung.
Der 1890 in Unterloisdorf geborene Stefan Tiefenthaler trat nach seiner Schulausbildung dem Benediktinerorden in Pannonhalma bei.
Am 31. Mai 1933 erfolgte das Verbot des Republikanischen Schutzbundes. Über die Auflösung des Schutzbundes im Bezirk Mattersburg
Bis 1923 hieß die heutige Gemeinde Schützen am Gebirge „Gschieß“. Die Namensgebung stellte sich jedoch lange Zeit als problematisch dar. 1905
In der Ersten Republik waren die Verkehrsverhältnisse im Burgenland katastrophal. Die wichtigsten Verkehrswege, ...
Mit dem Aufbau des neuen Bundeslandes Burgenland musste auch eine neue Landesverwaltung aufgebaut werden.
Nach den gewaltsamen Vorfällen zwischen österreichischen Gendarmen und ungarischen Freischärlern im Herbst 1921 drohte die Situation zu eskalieren.
Die ersten Belege für eine Ansiedlung von Roma in der kleinen Gemeinde Dobersdorf bei Rudersdorf stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Bei den Venediger Verhandlungen wurden Forderung nach Reparationszahlungen für die entstandenen Schäden während der Freischärlerzeit erhoben.