Gegen Pauschalverurteilungen
1985 gelangte der sogenannte „Weinskandal“ an die Öffentlichkeit. Es wurde sichtbar, dass ...
1985 gelangte der sogenannte „Weinskandal“ an die Öffentlichkeit. Es wurde sichtbar, dass ...
Um die Sowjetunion und ihr politisches und wirtschaftliches System der burgenländischen Bevölkerung näherzubringen und propagandamäßig gut darzustellen ...
Mit dieser Überschrift berichtete die „Wiener Morgenzeitung" am 10. September 1919 über die Ereignisse in Gols, wo ...
Im Zuge der Sanierungspolitik der Regierung Seipel wurde in den späteren 1920er Jahren der Gendarmerieposten der Weinbaugemeinde Gols aufgelassen.
Am 19. Juni 1933 wurde die NSDAP verboten und deren Mitglieder zogen sich daraufhin in die Illegalität zurück.
Bei der Angliederung des Burgenlandes an Österreich herrschten in den meisten Schulen unzumutbare Verhältnisse. Die zumeist konfessionellen Schulen im Burgenland hatten enorme finanzielle Engpässe ...
Adolf Hitler hat das Burgenland zwar offiziell gemieden, doch andere „NS-Größen“ besuchten sehr wohl das aufgelassene Burgenland.
Der 1852 erstmals erwähnte „Haidehof“ zwischen Zurndorf und Gols wurde ab 1894 zu einem modernen Meierhof umfunktioniert und auf den Namen „Friedrichshof“ umbenannt.
Anfang der 1930er Jahre verstärkten die Nationalsozialisten auch im Burgenland ihre Aktivitäten. Die Aktivitäten der NSDAP-Mitglieder konnten zwar durch Verhaftungen immer wieder gestört werden, doch zu einem Ende der Agitationen führte dies nicht.
Nach dem Todesurteil schmachtete Georg Wurm sechs Monate in der Gefängniszelle in Straubing bei München. In der Zelle verfasste er einen letzten Brief an seine Angehörigen.